Installation und Inbetriebnahme vom Würth Controller und ABB Wallbox
Lieferumfang:
• ABB-Controller
• Quick-Guide zur Inbetriebnahme von Controller und Wallbox
• Detaillierte Anleitung zur Inbetriebnahme des Controllers
• Klappwandler
• ABB-Wallboxen
• Anlagenkarte (für den Anlagenbetreiber zur Aktivierung der Anlage auf der Plattform)
• Stationskarte (für den Anlagenbetreiber zur Aktivierung der Wallbox auf der Plattform)
• Controller-Lizenz (für den Elektriker zur Aktivierung des Controllers)
Dieser Lieferumfang bezieht sich auf die Lösung mit ABB-Controller und ABB-Wallbox. Wenn Sie ausschließlich die Wallboxen bestellen, umfasst die Lieferung nur die Wallboxen sowie die Stationskarten mit PIN und Stationsnummer.
Die Anleitung für die Inbetriebnahme ohne Controller finden Sie unter Punkt 5 in diesem Artikel.
Die gelieferten Geräte arbeiten mit hohen elektrischem Strom und erfordern eine sachgemäße Installation. Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb ist es unbedingt erforderlich, dass die Montage vor Ort von einer entsprechend qualifizierten Fachkraft durchgeführt wird.
1. Konfiguration und Installation der Wallbox
Vor der Installation:
Die Wallboxen müssen vor der Inbetriebnahme korrekt installiert und eingeschaltet sein.
1.1 Wallbox für ABB Controller konfigurieren:
Schritt 1: Terra Config App auf Smartphone installieren & Account erstellen
Diese App ist für iOS und Android in den jeweiligen App Stores erhältlich.
Schritt 2: Wallbox mit App verbinden
Gehen Sie auf "Neue Konfiguration" in der App und wählen Sie die jeweilige Ladestation aus, welche Sie konfigurieren möchten. Anschließend muss der PIN der Wallbox eingegeben werden. Dieser wird mit der Ladestation mitgeliefert und ist in der Packung mit den RFID Karten zu finden.
Schritt 3: Konfiguration


- Standort: Wählen Sie Ihren Standort aus
- Name: Hinterlegen Sie die Seriennummer als Name der Station. Die Seriennummer finden Sie oben in der App angeführt.
- Firmware: Beachten Sie, dass die Firmware v1.8.32 oder neuer entspricht. Um die Station upzudaten, gehen Sie auf Firmware und suchen Sie nach neuen Versionen.
- Freies Laden: Diese Funktion deaktivieren
- Internetverbindung: Verbinden Sie die Ladestation entweder über WLAN oder LAN mit dem Netzwerk. In dem selben Netzwerk muss sich auch der ABB Controller befinden.
- OCPP-Server: Aktivieren Sie den "Externen Server", gehen Sie auf "Benutzerdefinierter Server" und geben Sie ws://Statische IP des ABB Controllers:3002/OCPP/ ein. (Beachten Sie, dass vor dem ws:// das https:// gelöscht wird)
- Energiemanagement: Aktivieren Sie Modbus, wählen Sie "Lokaler Controller" und "Modbus RTU" aus.
- Modbus Adresse: Stellen Sie diese je nach der Anzahl der vorhandenen Ladestationen ein. (zb.: Es sind 3 Ladestationen vorhanden. Links nach rechts. Wallbox 1 = Adresse 1, Wallbox 2 = Adresse 2, etc.)
- Baudrate: 19200
- Parität: Gerade
- Stopp Bit: 1
- Datenbit: 8
- Kabel: Entsperrt
Abschließend die Konfiguration in der App bestätigen. (Beachten Sie, dass kein Auto angeschlossen ist)
1.2 Anschlussschema Netzwerk & Modbus
2. Montage des ABB Controllers
2.1 Vor der Montage
Fotografieren Sie den Aufkleber auf der Rückseite des Controllers, da dieser nach der Montage auf der Hutschiene nicht mehr sichtbar ist und halten Sie die Lizenz bereit.
2.2 Montage
Montieren Sie den Controller auf der Hutschiene und schließen Sie ihn an die Stromzufuhr an. Stellen Sie sicher, dass am Montageort eine Internetverbindung für den Controller verfügbar ist. Schließen Sie alle Komponenten gemäß dem Schaltplan an. Die Installation muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Detaillierte Anweisungen zur Installation und Inbetriebnahme sowie technische Angaben entnehmen Sie bitte der ausführlichen Benutzeranleitung.
W4 Controller Anschlussbeispiel 3-phasig
W4 Controller Anschlussbeispiel 1-phasig
3. Inbetriebnahme des W4 Controllers
Inbetriebnahme des Controllers im Überblick: Nachdem der Controller im Schaltschrank montiert wurde, kann die Inbetriebnahme erfolgen. Dabei sind folgende Schritte erforderlich: Über den WLAN-Access-Point des Controllers wird zunächst die Ersteinrichtung durchgeführt. Anschließend erfolgt die Registrierung der Lizenz, gefolgt von der Anbindung der W4-Stationen. Nachfolgend finden Sie eine schrittweise Beschreibung des gesamten Prozesses.
3.1 Access Point aktivieren
Deaktivieren Sie die mobile Datenverbindung auf Ihrem Gerät. Drücken Sie den WiFi-Taster ca. 2 Sekunden lang. Die Status-LED 2 beginnt innerhalb von etwa 5 Sekunden rot zu blinken – der Access Point ist nun aktiv. Verbinden Sie sich mit dem WLAN.
3.2 Zugriff auf die Benutzeroberfläche

3.3 Ersteinrichtung durchführen
Klicken Sie auf „Jetzt einrichten“. Geben Sie das Initialpasswort 123 ein und legen Sie anschließend ein eigenes Passwort fest. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den W4 Controller vollständig zu konfigurieren.
Neues Passwort sicher aufbewahren!
3.4 Lizenzcode eintragen
Beim Einrichten werden Sie aufgefordert, den Lizenzcode einzugeben. Sie können ihn per QR-Code scannen und einfügen oder alternativ manuell eingeben.
Controller Lizenz3.5 Statische IP-Adresse vergeben
Beim Einrichten werden Sie aufgefordert, das Netzwerk zu konfigurieren. Setzen Sie die IP-Adresse manuell statisch ein.
Eine statische IP-Adresse wird für die OCPP Backend URL benötigt. Siehe Abschnitt 1.1/Schritt 3
Wurde im Setup vergessen eine statische IP-Adresse zu vergeben, können über "Einstellungen" im Nachhinein auch die Netzwerkeinstellungen geändert werden.
3.6 Neustart nach der Einrichtung
Nach dem erfolgreichen Einrichten befindet sich der Controller in Ihrem Netzwerk. Starten Sie ihn nach der Einrichtung neu, bevor Sie mit der Inbetriebnahme fortfahren.
3.8 Abschluss der Inbetriebnahme
Benachrichtigen Sie den Anlagenbetreiber über den Abschluss der Inbetriebnahme. Der Anlagenbetreiber soll sich anschließend auf der Plattform registrieren und eine Besitzanfrage für die Anlage stellen. Wenn die Lizenznummer korrekt eingetragen ist, wird der Anlagenbetreiber nach Freigabe der Besitzanfrage die Ladestationen sehen.
Bevor Sie mit dem Prozess beginnen: stellen Sie sicher, dass die Wallbox und der Controller korrekt installiert und eingeschaltet wurden. Für eine erfolgreiche Verbindung mit unserem System müssen die ausgehenden Ports 50000 (TCP), 123 (UDP) und 80 im Netzwerk geöffnet sein.
4.1 Registrierung
4.2 Hinzufügen des Controllers
Loggen Sie sich ein und drücken Sie auf „Besitzanfrage“.
Geben Sie die ID und den PIN ein und klicken auf Speichern.
Anlagenkarte mit der Anlagen-ID und PIN
4.3 Konfiguration des Controllers
Bei der Ersteinrichtung des Controllers (3.6 Ladestationen verbinden) wurden alle Ladsationen bereits hinzugefügt. Nach der Aktivierung der Anlage auf der Plattform sollten Sie in der Visualisierung bereits die Echtzeitdaten Ihrer Ladeinfrastruktur und Zähler sehen.
5. Aktivierung der Ladesation
Diese Anleitung ist für Ladelösung ohne Controller und ohne Zugang zum Backend.
Bevor Sie mit dem Prozess beginnen Stellen Sie bitte sicher, dass die Wallbox korrekt installiert und eingeschalten wurde.
5.1 Registrierung
Gehen Sie zu wuerth.charge-os.com und registrieren Sie sich.
5.2 Hinzufügen der Station
Navigieren Sie zu „Ladestationen“(1) und drücken Sie auf „Besitzanfrage“(2). Geben Sie die Stationsnummer und den PIN ein und klicken auf Speichern.
Related Articles
Installation und Inbetriebnahme vom Würth Controller und W4 Wallbox
Lieferumfang: • Würth Controller • Quick-Guide zur Inbetriebnahme von Controller und Wallbox • Detaillierte Anleitung zur Inbetriebnahme des Controllers • Klappwandler • W4-Wallboxen • USB-Flashdrive (für die Konfiguration der Wallboxen) • ...
Installation und Inbetriebnahme vom Würth Controller mit Würth Zähler
Lieferumfang: • Würth Controller • Optional: Würth Zähler • Quick-Guide zur Inbetriebnahme von Controller und Zähler • Detaillierte Anleitung zur Inbetriebnahme des Controllers • Klappwandler • Anlagenkarte (für den Anlagenbetreiber zur Aktivierung ...
Erste Schritte mit dem Würth Controller
Willkommen im Würth Controller Login Navigieren Sie zu https://wuerth.charge-os.com/ und loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein. Nach dem Login gelangen Sie zur Visualisierung, wo Ihre Ladeinfrastruktur und Energiedaten dargestellt werden. ...